Falls ein Termin nicht zustande kommen sollte, wird es hier auf der Webseite veröffentlicht!
Herzliche Einladung zur Teilnahme. Wir freuen uns auf Euch.
19/08 – 20/08/2023 Maker Faire Hannover 2023
05/05/2023 Kinsecta Bau Workshop Reutlingen
27/04/2023 Natur erfassen mit KI? Seminar Bad Urach
17/03/2023 KInsecta Bau Workshop Berlin
07/03 – 11/03/2023 Didacta Stuttgart
02/03/2023 BNE trifft MINT Recklinghausen
29/11/2022 KInsecta Online-Infoveranstaltung
09/11/2022 Eröffnung der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz Berlin
01/10 – 02/10/2022 Bits & Bäume Berlin
20/08 – 21/08/2022 Tag der offenen Ministerien Berlin
02/07/2022 Lange Nacht der Wissenschaft Berlin
19/06/2022 Tag der Insekten Reutlingen
07/06 – 09/06/2022 re:publica 2022 Berlin
15/05/2022 Schwörer-Erlebnis-Tag Hohenstein/Oberstetten
24/09/2021 Lehrer*innen-Workshop – KInsecta macht Schule Reutlingen
Foto: ©ZUG/Toni Kretschmer
Datum: 19/08 – 20/08/2023 Autor/in: AS
KInsecta am Stand der KI-Ideenwerkstatt Berlin
Datum: 05/05/2023 Autor/in: AS
Am 05.05.2023 von 9.00-17.00 Uhr fand unser zweiter KInsecta Bau Workshop bei innoport in Reutlingen statt.
Insgesamt nahmen 13 Teilnehmenden am Workshop teil. Es wurde begeistert gebaut und Kontakte geknüpft. Es herrschte eine gute Arbeitsatmosphäre und die Räumlichkeiten von innoport boten ausreichend Platz zur freien Entfaltung.
Alles in allem war es ein gelungener und erfolgreicher Workshop.
Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit unseren Citizen Scientists und dem Team von innoport.
Foto: A.Stadel
Foto: ©BMUVSebastian Hauenstein
Datum: 27/04/2023 Autor/in: AS
Am 27.04.2023 durfte KInsecta am Seminar der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg zum Thema „Natur erfassen mit KI? Digitale Zugänge zu unserer Umwelt“ teilnehmen. Das Seminar fand in Bad Urach im Haus auf der Alb statt und ermöglichte dem Team, KInsecta als Forschungsprojekt vorzustellen. Es war eine gelungene Veranstaltung mit regem Austausch. Auch in diesem Rahmen nochmal ein herzliches Dankeschön an die lpb für diese schöne Einladung und die Chance unser Projekt vorzustellen.
Datum: 17/03/2023 Autor/in: AS
Am 17.03.2023 von 9.00-17.00 Uhr fand der erste KInsecta Bau Workshop in der KI-Ideenwerkstatt in Berlin statt.
Insgesamt nahmen 16 Teilnehmenden verschiedener Organisationen, Institutionen, wie auch Citizen Scientists am Workshop teil. Es wurde begeistert und fokussiert gesteckt, gelötet und zusammengebaut. Zahlreiche Kontakte konnten geknüpft werden.
In Kooperation mit der KI-Ideenwerkstatt, die KInsecta ihre Räumlichkeiten, wie auch verschiedene Arbeitsmaterialien zur Verfügung stellte, konnte der Workshop erfolgreich vorbereitet und auch durchgeführt werden.
Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit unseren Citizen Scientists und der KI-Ideenwerkstatt.
Foto: P.Nunner
Foto: ©BMUVSebastian Hauenstein
Datum: 07/03 – 11/03/2023 Autor/in: AS
Eine tolle Chance bot das BMUV KInsecta im März.
KInsecta durfte sich auf der Didacta in Stuttgart am Stand des BMUV präsentieren und über alle Messetage hinweg über das Potential von KInsecta in der Bildung und die Wichtigkeit von Insekten sprechen.
Wir haben uns sehr über die positive Resonanz zu unserem Projekt gefreut und möchten uns auch über diesen Weg nochmals herzlich beim BMUV für diese Möglichkeit der Präsentation unseres Projekts bedanken.
Datum: 02/03/2023 Autor/in:
KInsecta stellt sich vor.
von 13.00-17.00 Uhr bei der Natur- und Umweltschutz Akademie in Recklinghausen NRW
Zielgruppe: Lehrer*innen von Schulen mit Sekundarstufe I/II sowie außerschulische Bildner*innen
Foto: A.Stadel
Foto: Screenshots der Infoveranstaltungen
Datum: 29/11/2022 & 10/01/2023 Autor/in: AS
Am 29.11.22 und am 10.01.23 fanden die zwei KInsecta Infoveranstaltungen statt.
Die Ziele waren: das Forschungsprojekt KInsecta vorzustellen, ein gegenseitiges Kennenlernen aller Interessierten und dem KInsecta Team zu ermöglichen und die Wünsche und Bedürfnisse bzgl. der künftigen Workshopgestaltung zu diskutieren.
Wir von KInsecta waren sehr erfreut über die rege Teilnahme und die positiven Rückmeldungen zu unserem Forschungsprojekt.
Es war wirklich schön alle kennenzulernen.
Datum: 09/11/2022 Autor/in: AS
Am 09. November 2022 fand die Eröffnung der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz in Berlin statt. KInsecta durfte sich als vom BMUV gefördertes Projekt unter weiteren Projekten vorstellen und den Gästen des Abends einen Einblick in die Projektidee und den Stand der Forschung geben.
Es war eine Freude für uns mit dabei zu sein. Wir wünschen der KI-Ideenwerkstatt alles Gute und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
Programmpunkte des Abends waren unter anderem der Impulsvortrag von Christiane Rohleder (Staatssekretärin im BMUV), ein Interview zur KI-Ideenwerkstatt mit Corinna Enders (Geschäftsführerin ZUG) und Jens Preußner (Auftragskoordinator ZUG), wie auch die Paneldiskussion zu „Künstliche Intelligenz als Unterstützung für den Umweltschutz“ mit Christian Kühn (Parlamentarischer Staatssekretär im BMUV) und dem BUND sowie CorrelAid e.V.
weitere Infos zum Projekt KI-Ideenwerkstatt
Fotos: A.Stadel
Foto: F.Haußer
Datum: 01/10/2022 – 02/10/2022 Autor/in:
Beitrag
01. Oktober 16.40 Uhr – Vortrag: KI-Basiertes Insektenmonitoring mit Citizen Science (KInsecta)
Fotos: I.Beckers
Fotos: F.Haußer, I.Schrimpf, Z.Matovic
Datum: 02/07/2022 Autor/in: FH
zur Webseite der BHT
Datum: 19/06/2022 Autor/in: AS
Eine Veranstaltung rund um das Thema Insekten mit verschiedenen Informations- und Aktionsständen zu Schmetterlingen, Käfern, Libellen, Pflanzen für Insekten, Insektennisthilfen, Schutz von Insekten und der Live-Vorführung zu unserem Multisensorsystem. Es gab verschiedene Mitmachangebote und für die kleinen Besucher*innen einen Insekten-Forscherpass. Zum Auftakt des Tages fand eine Veranstaltung mit Vorstellung unseres Forschungsprojekts und anschließender Diskussionsrunde statt. Grußworte wurden von unseren Gästen – Parlamentarischer Staatssekretär des BMUV Christian Kühn und Bürgermeisterin der Stadt Reutlingen Angela Weißkopf an die Gäste im Raum gerichtet. Die Möglichkeit des Austauschs wurde rege genutzt und auch wenn an diesem Tag aufgrund des sehr heißen Wetters die erwarteten Besucher*innenströme ausgeblieben sind, war der „Tag der Insekten“ ein großer Erfolg. Wir sind unserem Ziel, unser Forschungsprojekt in die Öffentlichkeit zu tragen und die Bedeutung der Insekten hervorzuheben, in einem schönen Rahmen nachgekommen. Agenda:
ab 12.30 Uhr Auftaktveranstaltung im Krabbeltierhaus Grußwort des Parlament. Staatssekretärs im Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerium Christian Kühn Grußwort von Bürgermeisterin Angela Weiskopf (Stadt Reutlingen) KInsecta stellt sich vor Gesprächsrunde zum Thema „Wie retten wir unsere Insekten“
Fotos: R.Braun
Fotos: I.Schrimpf/ A.Stadel
Datum: 07/06/2022 – 09/06/2022 Autor/in: AS
Spannende und sehr erfolgreiche Tage gingen zu Ende…
Zahlreiche Kontakte wurden geknüpft, interessante Gespräche geführt und unser Forschungsprojekt in einem tollen Rahmen präsentiert.
Anfang Juni bekamen wir die Möglichkeit neben Flora Incognita, einem weiteren KI-Leuchtturm-Projekt unser Forschungsprojekt am Stand des BMUV auf der re:publica in Berlin zu präsentieren.
Insgesamt 3 Tage waren wir vor Ort und mit einem von Facts and Fiction geplanten Standaufbau vertreten. Besucher*innen hatten durch unseren Aufbau aus verschiedenen Elementen (Bildschirmpräsentation, Bauteile, Ausstellungsstücke und weitere Elemente) die Möglichkeit unser Forschungsprojekt selbstständig kennen zu lernen und einen Einblick in die Funktionsweise unseres Multisensors zu bekommen. Ergänzend dazu gab es Live-Vorführungen, Standpräsentationen und die Möglichkeit direkt mit uns ins Gespräch zu kommen. Hubertus Heil (Bundesminister für Arbeit und Soziales), Dr. Susanne Lottermoser (BMUV, Leiterin der Abteilung „Transformation – Digitalisierung, Circular Economy, Klimaanpassung), Prof. Johannes Vogel (Leitung des Museums für Naturkunde Berlin) und Mark Benecke (Kriminalbiolige) waren unter den zahlreichen Besucher*innen unseres Ausstellungsstands. Unser Forschungsprojekt wurde viel diskutiert. Nicht nur am Projektstand sondern auch in verschiedenen anderen Beiträgen und Formaten, wie beispielsweise in der Panel-Diskussion mit unserem Teammitglied Prof. Dr. Frank Haußer oder im Vortrag von Mark Benecke. Mit unserer Workshop- und Vortragseinreichung durch Danja, Martin und Henning durften wir das Programm der re:publica mitgestalten und den Besucher*innen die Möglichkeit geben, einen noch tieferen Einblick in unser Multisensorsystem zu bekommen.
Wir freuen uns sehr dabei gewesen zu sein und danken dem BMUV für diese tolle Möglichkeit der Präsentationß
Beiträge
Datum: 15/05/2022 Autor/in: AS
Die Firma Schwörer-Haus in Höhenstein/ Oberstetten auf der Schwäbischen Alb stellt Häuser in Holzbauweise mit dem Schwerpunkt Fertighaus her. Jährlich findet ein Schwörer-Erlebnis-Tag in Hohenstein/Oberstetten statt, der sich auch dem Thema Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit widmet. Seit einigen Jahren gibt es eine Zusammenarbeit zwischen dem UBZ Listhof und Schwörer-Haus zum Thema Nachhaltigkeit, insbesondere auch der Insektenvielfalt.
Zum diesjährigen Erlebnistag wurde der Listhof mit unserem Forschungsprojekt eingeladen. Anhand der Erläuterungen zum Projekt und der Live-Vorführung bekamen die Besucher*innen einen Einblick in die Arbeit des Projektteams und ein Gespür für die Wichtigkeit der Projektidee.
Fotos: A.Stadel
Fotos: I.Schrimpf
Datum: 24/09/2021 Autor/in: AS
Um die Aufmerksamkeit für das Insektensterben sowie dessen Relevanz für uns Menschen zu stärken, entwickelten wir gemeinsam Ideen, wie Themen aus den Bereichen Sensorik, Mustererkennung, KI sowie Insekten/-sterben und Citizen Science im Unterricht oder einer AG einfließen können.
Weitere Infos im Blogbeitrag