Anwendung

Für Umweltschützer*innen, Gärtner*innen, Naturliebhaber*innen, Schulen und Vereine - für alle.

Mit Hilfe des Multisensorsystems können gezielt Daten für das KI-Training gesammelt werden. Um eine Fülle an Daten zu bekommen, ist KInsecta auf die Mithilfe von Freiwilligen angewiesen.

Die derzeitige Datensammlung erfolgt auch nach Projektende noch immer durch händisches Fangen und Einsetzen der Insekten in das Sensorsystem. Bitte beachten: Das Fangen und Erforschen von Insekten benötigt eine Genehmigung. 

Mögliche Adressen und Links für eine Beantragung einer Ausnahmegenehmigung aufgelistet nach Bundesland findet sich in folgendem Dokument: AusnahmegenehmigungKInsecta

Die gemessenen Daten werden auf SD-Karten gespeichert und anschließend in der WebApp auf die KInsecta Cloud (Datenbank) hochgeladen.
Der sich daraus ergebende Datensatz steht allen Mitmachenden frei zur Verfügung. Dazu gerne eine Mail schicken.

Die Stromversorgung ist nun soweit abgedeckt, dass das Gerät auch autark im Freiland stehen kann (siehe „Flitzi“-System). Eine Betreuung ist jedoch noch nötig, da immer noch Daten als Grundlade für die KI gesammelt werden müssen.

Foto: A.Stadel

Einblick in das derzeitige Handling des KInsecta-Multisensorsystem (Video: A.Stadel, Quelle:Youtube)

Lust mitzumachen?

Entsprechend dem Open-Source-Gedanken finden sich alle Anleitungen und Materiallisten auf der KInsecta Gitlab-Seite

Bei Fragen gerne ein Mail schreiben.

aufgenommen mit dem KInsecta-Multisensorsystem.

Menü