Aktuelles

Foto: M.Gasch

Save-the-Date - KInsecta Bau Workshop Reutlingen

Datum: 05/05/2023     Autor/in:

Freitag 05.05.23 von 9.00-17.00 Uhr

bei Innoport in der Max-Planck-Straße 68/1, 72766 Reutlingen

Bitte um verbindliche Anmeldung an info@kinsecta.org

Aufgrund der begrenzten Anzahl an Plätzen benötigen wir eine Rückmeldung mit Zuordnung in einen Personenkreis:

  1. Ich nehme am Workshop teil und baue ein Sensorsystem, das ich im Anschluss mit nach Hause nehme. Ich bin bereit mich in dieser Saison mit Beginn der warmen Tage an der Datensammlung zu beteiligen.
  2. Ich nehme am Workshop teil, baue an einem Sensorsystem mit, nehme anschließend ein Bausatzpaket mit nach Hause und baue dort mein Gerät zusammen.
  3. Ich nehme am Workshop teil und möchte meine Fachkenntnisse im Bereich…. einbringen und das Team von KInsecta unterstützen.
  4. Ich nehme am Workshop teil und bin stiller Beobachter.

Entsprechend der verfügbaren Plätze wird das Team von KInsecta dann eventuell eine Auswahl treffen müssen. Wir bitten um Verständnis. 

Eine erste Verteilung der Plätze werden wir Mitte April vornehmen und zeitnah kommunizieren.

Wichtig für Personenkreis 1: Voraussetzung ist das Mitbringen eines Raspberry Pi, idealerweise Modell 4 mit 4GB Ram.

Dieser wird als eine Art „Schutzgebühr/Eigenanteil“ angesehen, im Gegenzug wird der restliche Sensor bzw. die Bauteile von KInsecta gestellt!

Wichtig für Personenkreis 2: Es befinden sich alle Bauteile bis auf Raspi und Raspi Kamera im Bausatz.

Weitere Infos werden vor dem Workshop versendet.

KInsecta Bau Workshop Berlin

Datum: 17.03.2023    Autor/in:

Freitag 17.03.2023 von 9.00-17.00 Uhr

im Impact Hub Berlin, Rollbergstraße 28A, 12053 Berlin

 

Voriger
Nächster

Foto: P.Nunner

Foto: A.Stadel

KInsecta auf der Didacta Stuttgart

Datum: 07/03 – 11/03/2023     Autor/in:

BNE trifft MINT Recklinghausen

Datum: 02/03/2023    Autor/in:

KInsecta stellt sich vor.

von 13.00-17.00 Uhr bei der Natur- und Umweltschutz Akademie in Recklinghausen NRW

Zielgruppe: Lehrer*innen von Schulen mit Sekundarstufe I/II sowie außerschulische Bildner*innen

Link zur Webseite

Foto: A.Stadel

Voriger
Nächster

Foto: Screenshots der Infoveranstaltungen

KInsecta Online-Infoveranstaltung

Datum: 29/11/2022 & 10/01/2023     Autor/in:AS

Am 29.11.22 und am 10.01.23 fanden die zwei KInsecta Infoveranstaltungen statt.

Die Ziele waren: das Forschungsprojekt KInsecta vorzustellen, ein gegenseitiges Kennenlernen aller Interessierten und dem KInsecta Team zu ermöglichen und die Wünsche und Bedürfnisse bzgl. der künftigen Workshopgestaltung zu diskutieren.

Wir von KInsecta waren sehr erfreut über die rege Teilnahme und die positiven Rückmeldungen zu unserem Forschungsprojekt.

Es war wirklich schön alle kennenzulernen.

Eröffnung KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz Berlin

Datum: 09/11/2022    Autor/in:

KInsecta war mit dabei.

weitere Infos zum Projekt KI-Ideenwerkstatt

Voriger
Nächster

Fotos: A.Stadel

Voriger
Nächster

Foto: F.Haußer

Bits & Bäume Berlin

Datum: 01/10/2022 – 02/10/2022     Autor/in:

Beitrag

01. Oktober 16.40 Uhr – Vortrag: KI-Basiertes Insektenmonitoring mit Citizen Science (KInsecta)

Tag der offenen Ministerien Berlin

Datum: 20/08/2022-21/08/2022    Autor/in:

Fotos: I.Beckers 

Voriger
Nächster

Fotos: F.Haußer, I.Schrimpf, Z.Matovic

Lange Nacht der Wissenschaft Berlin

Datum: 02/07/2022     Autor/in: FH

Unsere beiden Stände in zentraler Lage auf dem Campus der Berliner Hochschule für Technik waren viel besucht.

Vor allem Kinder, aber auch viele Erwachsene experimentierten mit unserer Insektenskizzenerkennung: Konnte das ganz bewusst einfach gehaltene KI-Programm, basierend auf einem
eingelernten neuronalen Netz, erkennen, welches Insekt gerade skizziert wurde? Käfer, Ameise, Schmetterling, Wanze oder Libelle?
Viele Besucher*innen wollten dann auch genauer erklärt bekommen, was denn unter der Haube eines solchen Computerprogramms eigentlich passiert.

Fasziniert waren viele Besucher*innen auch von unserem Insektenmonitoringsystem. In Live-Vorführungen mit lebenden Insekten erklärten wir die Funktionsweise:
Wann löst die Lichtschranke aus? Wie sehen die automatisch aufgenommenen Fotos des gerade in der „Fotoarena“ verschwundenen Insekts aus?
Technisch tiefer Interessierten erklärten wir auch die Funktionsweise unseres Wingbeat-Sensors.

Tag der Insekten Reutlingen

Datum: 19/06/2022     Autor/in: AS

Am 19.06.2022 fand anlässlich unseres Forschungsprojekts am Umweltbildungszentrum Listhof der „Tag der Insekten“ statt.

Eine Veranstaltung rund um das Thema Insekten mit verschiedenen Informations- und Aktionsständen zu Schmetterlingen, Käfern, Libellen, Pflanzen für Insekten, Insektennisthilfen, Schutz von Insekten und der Live-Vorführung zu unserem Multisensorsystem. Es gab verschiedene Mitmachangebote und für die kleinen Besucher*innen einen Insekten-Forscherpass. 
Zum Auftakt des Tages fand eine Veranstaltung mit Vorstellung unseres Forschungsprojekts und anschließender Diskussionsrunde statt. Grußworte wurden von unseren Gästen – Parlamentarischer Staatssekretär des BMUV Christian Kühn und Bürgermeisterin der Stadt Reutlingen Angela Weißkopf an die Gäste im Raum gerichtet. Die Möglichkeit des Austauschs wurde rege genutzt und auch wenn an diesem Tag aufgrund des sehr heißen Wetters die erwarteten Besucher*innenströme ausgeblieben sind, war der „Tag der Insekten“ ein großer Erfolg.

Wir sind unserem Ziel, unser Forschungsprojekt in die Öffentlichkeit zu tragen und die Bedeutung der Insekten hervorzuheben, in einem schönen Rahmen nachgekommen.

Agenda
ab 12.30 Uhr
Auftaktveranstaltung im Krabbeltierhaus
Grußwort des Parlament. Staatssekretärs im Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerium Christian Kühn
Grußwort von Bürgermeisterin Angela Weiskopf (Stadt Reutlingen)
KInsecta stellt sich vor
Gesprächsrunde zum Thema „Wie retten wir unsere Insekten“
Mit dabei waren Vertreter/innen von verschiedene Organisationen und Unternehmen: Garten Moser, NABU Bezirk Neckar Alb und NABU Reutlingen, BUND Reutlingen, Junior Ranger Schwalbenschwanzgruppe, Forst Reutlingen und Ritter Sport.
Voriger
Nächster

Fotos: R.Braun 

Fotos: I.Schrimpf/ A.Stadel

re:publica 2022 Berlin

Datum: 07/06/2022 – 09/06/2022      Autor/in: AS

Spannende und sehr erfolgreiche Tage gingen zu Ende…

Zahlreiche Kontakte wurden geknüpft, interessante Gespräche geführt und unser Forschungsprojekt in einem tollen Rahmen präsentiert.

Anfang Juni bekamen wir die Möglichkeit neben Flora Incognita, einem weiteren KI-Leuchtturm-Projekt unser Forschungsprojekt am Stand des BMUV auf der re:publica in Berlin zu präsentieren. 

Insgesamt 3 Tage waren wir vor Ort und mit einem von Facts and Fiction geplanten Standaufbau vertreten. Besucher*innen hatten durch unseren Aufbau aus verschiedenen Elementen (Bildschirmpräsentation, Bauteile, Ausstellungsstücke und weitere Elemente) die Möglichkeit unser Forschungsprojekt selbstständig kennen zu lernen und einen Einblick in die Funktionsweise unseres Multisensors zu bekommen. Ergänzend dazu gab es Live-Vorführungen, Standpräsentationen und die Möglichkeit direkt mit uns ins Gespräch zu kommen.  Hubertus Heil (Bundesminister für Arbeit und Soziales), Dr. Susanne Lottermoser (BMUV, Leiterin der Abteilung „Transformation – Digitalisierung, Circular Economy, Klimaanpassung), Prof. Johannes Vogel (Leitung des Museums für Naturkunde Berlin) und Mark Benecke (Kriminalbiolige) waren unter den zahlreichen Besucher*innen unseres Ausstellungsstands. Unser Forschungsprojekt wurde viel diskutiert. Nicht nur am Projektstand sondern auch in verschiedenen anderen Beiträgen und Formaten, wie beispielsweise in der Panel-Diskussion mit unserem Teammitglied Prof. Dr. Frank Haußer oder im Vortrag von Mark Benecke.  Mit unserer Workshop- und Vortragseinreichung durch Danja, Martin und Henning durften wir das Programm der re:publica mitgestalten und den Besucher*innen die Möglichkeit geben, einen noch tieferen Einblick in unser Multisensorsystem zu bekommen.

Wir freuen uns sehr dabei gewesen zu sein und danken dem BMUV für diese tolle Möglichkeit der Präsentationß

Beiträge
09. Juni 11.45 Uhr – Panel-Diskussion: Ob Insekten, Fische oder Vögel – unsere Artenvielfalt schrumpft. Kann KI sie schützen? (Einladung von BMUV zur Teilnahme)
10. Juni 10.00 Uhr – Workshop mit Raspberry Pi und Kamerasystem zur Aufnahme von Insekten und anderen schnellen Objekten
10. Juni 12.30Uhr – Vortrag: KI-basiertes Insektenmonitoring mit Citizen Science

Schwörer-Erlebnis-Tag Hohenstein/Oberstetten

Datum: 15/05/2022     Autor/in: AS

Die Firma Schwörer-Haus in Höhenstein/ Oberstetten auf der Schwäbischen Alb stellt Häuser in Holzbauweise mit dem Schwerpunkt Fertighaus her. Jährlich findet ein Schwörer-Erlebnis-Tag in Hohenstein/Oberstetten statt, der sich auch dem Thema Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit widmet. Seit einigen Jahren gibt es eine Zusammenarbeit zwischen dem UBZ Listhof und Schwörer-Haus zum Thema Nachhaltigkeit, insbesondere auch der Insektenvielfalt. Zum diesjährigen Erlebnistag wurde der Listhof mit unserem Forschungsprojekt eingeladen.

Anhand der Erläuterungen zum Projekt und der Live-Vorführung bekamen die Besucher*innen einen Einblick in die Arbeit des Projektteams und ein Gespür für die Wichtigkeit der Projektidee.

Voriger
Nächster

Fotos: A.Stadel

Voriger
Nächster

Fotos: I.Schrimpf

Lehrer*innen-Workshop - KInsecta macht Schule Reutlingen

Datum: 24/09/2021     Autor/in: AS

Unter dem Thema „KInsecta-Modellschule werden“ fand am 24.09.2021 am UBZ Listhof der erste Workshop mit interessierten Lehrerinnen und Lehrern zu unserem Projekt statt. 

Um die Aufmerksamkeit für das Insektensterben sowie dessen Relevanz für uns Menschen zu stärken, entwickelten wir gemeinsam Ideen, wie Themen aus den Bereichen Sensorik, Mustererkennung, KI sowie Insekten/-sterben und Citizen Science im Unterricht oder einer AG einfließen können. 

Weitere Infos im Blogbeitrag

Menü